• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Nach Hanau 21.10.2021

Islam-Verbände fordern mehr Schutz für Moscheen

Drohbriefe, Schmierereien, Anschlagspläne: Moscheen sind immer wieder Ziel von Angriffen. Islamische Verbände fordern mehr staatlichen Schutz, unter anderem Polizeistreifen während der Freitagsgebete.

Die Zentralmoschee in Köln wurde nach einer Drohmail Mitte 2019 geräumt und durchsucht. Foto: picture alliance/dpa | Marius Becker

Nach dem rassistischen Anschlag in Hanau forderten islamische Verbände, Moscheen besser zu schützen. Einige Bundesländer haben daraufhin den Austausch zwischen islamischen Gemeinden und den Sicherheitsbehörden gestärkt. Geld für Sicherheitsmaßnahmen in den Moscheegebäuden wie Überwachungskameras gab es jedoch nicht. Das berichten VerbändeAuf die Anfrage des MEDIENDIENSTES zum Thema Schutz von Moscheen äußerten sich die Landesverbände des Zentralrats der Muslime in Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Hamburg, sowie die Schura Hamburg, der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ), die Türkisch-Islamische Union für Religion e.V. (Ditib) und die Islamische Glaubensgemeinschaft Baden-Württemberg e.V. (IGWB). auf eine Anfrage des MEDIENDIENSTES.

103 Moscheeangriffe vergangenes Jahr

2020 erfasste das Bundesinnenministerium (BMI) bundesweit 1.026 islamfeindliche Straftaten. 103 Angriffe richteten sich gegen Moscheen, darunter vor allem Sachbeschädigungen und Volksverhetzungen. Für eine bundesweit einheitliche Erfassung der Angriffe nutzen die Behörden seit 2019 einen Angriffszielkatalog. Vorher haben Bund und Länder die Fallzahlen nicht untereinander abgeglichen, die Zahlen vor 2019 können deshalb unvollständig sein.QuelleBundesinnenministerium (2021): "Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2020", S. 8, Bundestags-Drucksache 19/17069, S. 13, Bundesinnenministerium auf Anfrage des Mediendienstes im Februar 2021 


Von den befragten Verbänden haben fast alle in diesem und letzten Jahr Angriffe auf ihre Gemeinden erlebt. Besonders verunsichernd seien die Bombendrohungen im Februar 2020 in mehreren Moscheen in NRW gewesen, hieß es von der Türkisch-Islamischen Union für Religion (Ditib). Der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) berichtet von eingeschlagenen Fenstern einer Moschee. Auch habe jemand telefonisch damit gedroht, eine Bombe zu zünden. In Hamburg und Rheinland-Pfalz habe es keine Angriffe auf ihre Moscheen gegeben, so die jeweiligen Landesverbände des Zentralrats für Muslime in Deutschland (ZMD). 

Nach Hanau: Austausch mit der Polizei, keine finanziellen Zusagen

"Nach den Anschlägen auf die zwei Moscheen in Neuseeland, dann Halle und Hanau fühlten sich die Muslime in ihren Moscheen gar nicht sicher", sagt Mohamed Abu El-Qomsan, Vorsitzender des ZMD-Landesverband Bayern. Von den bayerischen Sicherheitsbehörden habe es leider keine besondere Reaktion nach Hanau gegeben, weder finanziell noch ideell, berichtet er. Auch der ZMD-Landesverband Hessen spricht von mangelndem Interesse und fehlender Unterstützung seitens der Landesregierung. Es habe nur sehr vereinzelt Gespräche gegeben, etwa mit dem Frankfurter Polizeipräsidenten, so der Vorsitzende Said Barkan.

Andere Verbände, etwa aus Rheinland-Pfalz, Hamburg oder Baden-Württemberg, berichten von einem guten Austausch mit den Sicherheitsbehörden. Die rheinland-pfälzische Landesregierung habe nach dem Anschlag in Hanau zum Beispiel Polizeischutz für Moscheen während der Freitagsgebete und anderer Veranstaltungen zugesagt, hieß es vom dortigen ZMD-Landesverband. Die Islamische Glaubensgemeinschaft Baden-Württemberg (IGBW) bietet, teilweise zusammen mit Sicherheitsbehörden, Seminare dazu an, wie sich Gemeindemitglieder bei Angriffen verhalten sollten. Zudem gebe es jetzt in den örtlichen Polzeipräsidien feste Ansprechpartner*innen für Moscheegemeinden, so die IGBW. 

Gemeinden fordern Schutzmaßnahmen

Um ihre Gemeinde besser zu schützen, treffen Moscheen eigene Vorkehrungen. Viele installieren Videokameras, um die Gebäude besser zu schützen, teilte die IGBW mit. Es gebe auch Gemeinden, bei denen ehrenamtliche Mitarbeiter vor der Tür stehen und Wache halten, berichten der VIKZ und ZMD-Landesverband Hamburg. Generell müssen Politik und Sicherheitsbehörden die Gefahr der Angriffe auf Moscheen ernster nehmen, so Verbandsvertreter*innen. Als Maßnahmen fordern sie im Gespräch mit dem MEDIENDIENST unter anderem:

  • regelmäßige Polizeistreifen während der Freitagsgebete,
  • Polizeischutz an Feiertagen und bei größeren Veranstaltungen,
  • eine Hotline für Notfälle,
  • Krisenkonzepte bei Verdacht eines Anschlags und
  • eine finanzielle Förderung für Sicherheitsmaßnahmen.

Von Tomma Neveling

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Islam und Muslime

Islam in Deutschland: Welche Organisationen und Interessensvertretungen haben Muslime? Wo wird islamischer Religionsunterricht als Schulfach angeboten? Und wie viele muslimische Frauen tragen ein Kopftuch? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Zwei Jahre nach Halle

Wie steht es um den Schutz von Synagogen?

Infopapier

Antimuslimischer Rassismus ist weit verbreitet

Medientour in Berlin

Wie sich die Moscheen wandeln

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung