• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
"Unstatistik des Monats" 01.03.2013

Falsche Annahmen zur "Armutseinwanderung"

Seit einem Jahr hinterfragen drei Wissenschaftler publizierte Zahlen mit einer Aktion. Zur neuesten "Unstatistik" erklären sie die Debatte um die angeblich hohe "Armutseinwanderung" aus den neuen EU-Beitrittsländern nach Deutschland. Die Forscher betonen: 80 Prozent der Menschen, die seit 2007 aus Rumänien und Bulgarien nach Deutschland gekommen sind, gehen einer Erwerbsarbeit nach.

  • Der Geschäftsführende Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Gerd Gigerenzer,
  • der Vizepräsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Thomas Bauer
  • und der Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Sozialstatistik der TU-Dortmund, Walter Krämer,

haben 2012 eine Aktion ins Leben gerufen: Die "Unstatistik des Monats" soll dazu beitragen, dass mit Daten und Fakten vernünftig umgegegangen wird. In ihrer Pressemitteilung für Februar widmen sich die Professoren der Berichterstattung zum alarmierenden Positionspapier des Deutschen Städtetags und stellen fest: Medien vermitteln derzeit ein falsches Bild der Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien nach Deutschland. 

Der Deutsche Städtetag schrieb, dass zahlreiche Kommunen große Schwierigkeiten mit "Armutswanderung" aus Rumänien und Bulgarien hätten. Als Beleg nennt er darin Zahlen des Statistischen Bundesamts, wonach 2011 aus Rumänien und Bulgarien rund 147.000 Personen eingewandert sind und schon jetzt feststehe, dass die Zuwanderung aus diesen Ländern im ersten Halbjahr 2012 um 24 Prozent gestiegen sei. Die Wissenschaftler kritisieren, dass hier zum einen lediglich die Einwandererzahlen genannt werden, während die hohen Abwanderungszahlen unerwähnt bleiben. Zum anderen kritisieren sie, dass alle Zuwanderer aus diesen beiden Ländern als "Armutsmigranten klassifiziert" werden.

Tatsächlich gehen 80 Prozent der Menschen, die seit Beginn der EU-Mitgliedschaft im Jahr 2007 aus diesen beiden Ländern nach Deutschland gekommen sind, einer Erwerbsarbeit nach. Das belege eine Sonderauswertung der Daten des Mikrozensus für den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). 22 Prozent dieser Erwerbstätigen sind demnach hochqualifiziert und 46 Prozent qualifiziert. "Bei diesen Zuwanderern handelt es sich häufig um Menschen mit Berufen, die wir in Deutschland dringend benötigen", so die Autoren.

Und weiter heißt es in ihrer Erklärung: "Die Freizügigkeit innerhalb der EU kann neben vielen Vorteilen eben auch dazu führen, dass arme Menschen nach Deutschland kommen, die das deutsche Sozialsystem belasten. Gerade in einer solchen Situation sollte man sich jedoch die Struktur der Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten genau ansehen, um daraus eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu entwickeln."

MDI

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien

Überspitzte Zahlen

Antiziganismus in Deutschland

Roma fordern entschiedenes Vorgehen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung