• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
MEDIENDIENST-Recherche 25.08.2022

Wo gibt es herkunftssprachlichen Unterricht?

Einige Bundesländer bauen ihre staatlichen Angebote zum herkunftssprachlichen Unterricht weiter aus. Das zeigt eine Recherche des MEDIENDIENSTES. Doch auch der Konsulatsunterricht wird vielerorts weiterhin stark nachgefragt.

Einige Bundesländer bieten mehr herkunftssprachlichen Unterricht an als vor zwei Jahren. Foto: dpa

Der MEDIENDIENST INTEGRATION hat bei den Kultusministerien der Länder nachgefragt, ob es bei ihnen herkunftssprachlichen Unterricht gibt – als staatliches Angebot oder als Konsulatsunterricht. Das Ergebnis: Zwölf Bundesländer bieten staatlichen Unterricht in Herkunftssprachen an. In sieben Ländern gibt es parallel dazu Sprachunterricht, den konsularische Vertretungen organisieren. In zwei weiteren Bundesländern gibt es nur Konsulatsunterricht.

Manche Bundesländer haben den staatlichen Unterricht in den vergangenen zwei Jahren weiter ausgebaut, etwa Berlin, Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Acht Bundesländer konnten Angaben zur Zahl der Schüler*innen im staatlichen herkunftssprachlichen Unterricht machen. Demnach sind es rund 140.000 Schüler*innen bundesweit – etwa so viele wie in den vergangenen Jahren.

Die vollständige Recherche finden Sie hier

In Bayern und Baden-Württemberg können Schüler*innen nur Konsulatsunterricht besuchen. Ein solcher Unterricht wird von Konsulaten und Botschaften organisiert. Immer wieder gibt es Kritik am Konsulatsunterricht, vor allem am türkischen. Einige Bundesländer hatten in Reaktion auf die Kritik den staatlichen Unterricht ausgebaut. So hatte das Saarland 2019 den Konsulatsunterricht an staatlichen Schulen abgeschafft. Aber etwa in Hamburg und Hessen besuchten wieder deutlich mehr Schüler*innen einen solchen Unterricht als noch vor zwei Jahren: In Hamburg waren es etwa 30 Prozent mehr Teilnehmer*innen, in Hessen sogar rund 40 Prozent.

 

Türkisch die am häufigsten vertretene Sprache

Die Mediendienst-Recherche zeigt auch: Die Sprache mit den meisten Schüler*innen ist Türkisch. In ostdeutschen Bundesländern sind Arabisch, Polnisch und Russisch beliebte Sprachen. Zudem häufig vertreten sind südeuropäische Sprachen wie Spanisch, Italienisch oder Kroatisch. Ein Großteil des herkunftssprachlichen Unterrichts findet an Grundschulen statt. An weiterführenden Schulen gibt es zu wenig Angebote, kritisieren Expert*innen.

Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Rheinland-Pfalz haben das größte staatliche Angebot an Herkunftssprachen. Laut Bildungsforscherin Dita Vogel gibt es viele Angebote jedoch nur in größeren Städten: „Kinder haben nicht überall die Möglichkeit, ihre Erstsprache in der Schule weiterzuentwickeln, da vor allem im ländlichen Raum oft keine Lernmöglichkeiten existieren."

Nach Auskunft der Bundesländer fand der herkunftssprachliche Unterricht zuletzt wegen der Corona-Pandemie häufig im home schooling statt. Die Bildungsforscherin Vogel sagt, dass man aus den Erfahrungen mit dem Online-Unterricht lernen könnte, damit mehr Schüler*innen am herkunftssprachlichen Unterricht teilnehmen können. „Es sollte geprüft werden, ob seltenere Sprachen auch über neue Unterrichtsformen wie Distanzunterricht in Kombination mit Präsenzwochen angeboten werden können.“

Von Reza Nazir und Joe Bauer

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Schule

Wie viele Kinder mit Migrationshintergrund besuchen eine Kita? Welche Abschlüsse erreichen Schüler aus Einwandererfamilien? Und wie steht es um Chancengleichheit an Schulen? Wichtige Zahlen und Fakten haben wir hier zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Frühe Sprachförderung

Sprach-Kitas werden bis Sommer 2023 verlängert

Ukrainische Geflüchtete

Bundesländer richten Willkommensklassen ein

Neu zugewanderte Schüler*innen

Wie Vorbereitungsklassen zur Chance werden

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung