• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Reaktion auf Pegida 05.01.2015

Migrationsforscher fordern neues Leitbild

Umfragen zeigen: Deutschlands Gesellschaft ist in Sachen Vielfalt gespalten. Einerseits befürwortet jeder zweite Deutsche die wachsende Pluralität. Andererseits findet jeder Dritte, dass Eingewanderte nicht in die Vorstellung einer deutschen Nation passen. Angesichts der andauernden Debatte über die "Pegida"-Demonstrationen fordert der Rat für Migration in einer Pressekonferenz die Einrichtung einer Kommission, die ein neues "Leitbild" für die Bundesrepublik erarbeiten soll.

Der Rat für Migration im Haus der Bundespressekonferenz. Foto: Nilgün Akıncı

Es geht ein Riss durch die Gesellschaft, erklären Werner Schiffauer, Andreas Zick und Naika Foroutan im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin. Die drei Wissenschaftler gehören dem Rat für Migration an, ein bundesweites Netzwerk von über 90 Migrationsexperten. Sie haben mehrere Untersuchungen zu Bevölkerungseinstellungen neu ausgewertet. Diese zeigen: Rund die Hälfte der Deutschen befürworten eine pluralistische und multiethnische Gesellschaft, 36 Prozent fordern eine stärkere Willkommenskultur. Ebenfalls ein Drittel der Bevölkerung befürwortet jedoch ein „stärkeres Nationalgefühl“ das Eingewanderte ausdrücklich ausschließt.

Diese Spaltung ist nach Ansicht der drei Wissenschaftler die Folge einer überholten Einwanderungs- und Integrationspolitik. Obwohl fast alle politischen Parteien inzwischen die Meinung vertreten, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, sei dieses Bewusstsein noch nicht überall in der Gesellschaft angekommen. Besonders Menschen, die wenig oder gar nicht mit Einwanderung zu tun haben, würden stärker zu rassistischen und fremdenfeindlichen Einstellungen neigen.

Für Werner Schiffauer, Professor für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Viadrina in Frankfurt-Oder, zeigt die Einwanderungsgeschichte Deutschlands eindeutig: „Überall, wo sich die Gesellschaft der Vielfalt öffnete, ergaben sich positive Beispiele von einem fruchtbaren Zusammenleben.“

Naika Foroutan, Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) kritisiert vor allem, dass den meisten Menschen eine konkrete Vorstellung fehle, was das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft bedeutet. Ihre Umfragen zeigen: Eine große Mehrheit spricht sich zwar für eine stärkere Anerkennung der Muslime in Deutschland aus. Fast genauso viele wollen allerdings verbieten, dass Jungen beschnitten werden und Lehrerinnen in der Schule einen Kopftuch tragen.

Der Rat für Migration rät deshalb der Politik davon ab, auf Ängste und Forderungen von Rechtspopulisten und Islamophoben zu reagieren. Viel effektiver sei es, proaktiv an einer vielfältigeren Gesellschaft zu arbeiten. Denn allein durch den direkten Kontakt mit einer pluralistischen Gesellschaft ließen sich Vorurteile abbauen.

Deshalb schlägt der Rat für Migration vor, eine „Leitbild-Kommission“ einzurichten. Das Ziel: eine neue Definition des deutschen „Wir“ zu erarbeiten, die die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte berücksichtigt. Auch solle man den Wissensstand über die Einwanderungsgesellschaft stärken: Zum einen müsse die Rolle von Migration in der Geschichte der Bundesrepublik stärker thematisiert werden. Zum anderen müsse mehr Austausch zwischen Wissenschaftlern und Medienmachern stattfinden, damit die Berichterstattung über das Thema weniger emotional und stärker faktenbasiert geführt wird.

Ob sich die Proteste gegen Einwanderer und Muslime in Dresden und anderen deutschen Städten zu einer dauerhaften politischen Bewegung entwickeln sei unklar, sagt Andreas Zick, Leiter des Instituts für Interdisziplinare Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) in Bielefeld. Die Mentalität und die Vorurteile, die die Demonstrationen prägen, sind Zicks Studien zufolge schon lange in der deutschen Gesellschaft verbreitet. Die große Gefahr sei jedoch, dass sich durch den Erfolg dieser Proteste mehr Menschen in ihren diskriminierenden Überzeugungen bestätigt fühlen.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Rassismus

Was ist Rassismus? Wer ist davon betroffen? Und was ist über "Racial Profiling" bekannt? Informationen in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Konfliktforscher zu Einstellungen

"Integration ist ein anstrengender Prozess"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung