• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Informationspapier 17.08.2015

Wie ist die Situation in Herkunftsländern von Flüchtlingen?

Mit den steigenden Asylzahlen spitzt sich auch die Debatte zu. Begriffe wie "falsche Flüchtlinge", „Asylmissbrauch“ und „Wirtschaftsflüchtlinge“ suggerieren, dass immer mehr Menschen nach Deutschland kommen, die keinen Grund zur Flucht haben. Tatsächlich fallen die Schutzquoten für die einzelnen Herkunftsländer sehr unterschiedlich aus. Der MEDIENDIENST hat die Situation in den zehn wichtigsten Herkunftsländern von Asylbewerbern in einem Informationspapier zusammengefasst.

Kabul (Afghanistan) im April 2015: Sicherheitskräfte schützen Demonstration für Frauenrechte. Foto: picture alliance / AA

Diesen Artikel finden Sie hier auch mit den aktualisierten Informationen für das gesamte Jahr 2015.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen aus einem Land flüchten: Krieg, Gewalt, schwere Menschenrechtsverletzungen oder Armut. Meistens sind es gleich mehrere Faktoren, die einen Menschen dazu bewegen, seine Heimat zu verlassen, erklärte die Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch" kürzlich in einem Bericht.

In der Debatte über die steigende Zahl der Flüchtlinge macht sich auch Skepsis bemerkbar: Laut der Studie "Die stabilisierte Mitte" von 2014 denkt lediglich jeder zweite Deutsche, dass Asylsuchende tatsächlich vor Verfolgung oder Bedrohung fliehen. 2014 zeigte die ZuGleich-Studie, dass rund 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland davon ausgeht, dass viele Flüchtlinge bewusst täuschen, um einen Aufenthaltsstatus zu erlangen. Auch in der Berichterstattung und in Argumenten einiger Politiker wird mitunter zwischen "echten" und "falschen" Flüchtlingen unterschiedenSiehe Focus-Titel: "Die Wahrheit über falsche Flüchtlinge", Juli 2015 und Zeit-Online: "Horst Seehofer spricht von 'massehaftem Asylmissbrauch'", Juni 2015.

Abgesehen vom Bürgerkrieg in Syrien und den Konflikten im Irak finden sich in der Debatte selten Hinweise darauf, warum Menschen aus bestimmten Ländern als Asylsuchende nach Deutschland kommen. Ein Blick auf die "Top Ten" der Herkunftsländer zeigt jedoch, dass pauschale Annahmen über ganze Regionen oft nicht zutreffen. So finden sich beispielsweise von den 53 Staaten in Afrika lediglich zwei in der Liste der Hauptherkunftsländer.

Wie ist die Situation in den Ländern, aus denen die meisten Flüchtlinge nach Deutschland kommen? Der MEDIENDIENST hat in einem INFORMATIONSPAPIER die Lage in den "Top Ten" Herkunftsländern von Asylsuchenden zusammengefasst. Als Quellen dienen staatliche Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen.

Die Annahme, nur politische verfolgte Menschen sind "echte Flüchtlinge" ist dabei nicht zutreffend: Asyl erhalten Menschen in Deutschland, wenn sie glaubhaft machen können, dass sie politisch verfolgt werden (Art. 16a GG) – aber auch, wenn sie aufgrund ihrer "Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung" verfolgt werden. Auch die Tatsache, dass Menschen wegen eines Bürgerkrieges nicht in ihre Heimat zurückkehren können (Genfer Flüchtlingskonvention), gilt als schutzbedürftig. Manche Menschen erhalten zwar keinen Asyl- oder Flüchtlings-Status, können aber aufgrund der UN-Antifolterkonvention und anderen Gründen nicht abgeschoben werden. Sie leben dann als Geduldete in Deutschland. Die Gründeeine übersichtliche Auflistung der verschiedenen Schutzgründe findet sich in dieser BAMF-Broschüre ab Seite 20, in Deutschland Schutz zu erhalten, sind demnach unterschiedlich.

Artikel und Informationspapier: Dennis Mehmet

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Flucht & Asyl

Hier finden Sie Zahlen und Fakten zu Asylanträgen, zum deutschen und europäischen Asylrecht, zur Unterbringung von Asylsuchenden und zur Dublin-Verordnung.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Gutachten

Warum unser Asylsystem zum Bearbeitungsstau führt

Asylanträge 1. Halbjahr

Jeder zweite Asylbewerber erhält positive Antwort

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung