• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
AUFNAHME VON GEFLÜCHTETEN 07.11.2023

"Die Lage ist flächendeckend angespannt"

Für die Kommunen ist die Unterbringung von Geflüchteten eine Herausforderung, aber 60 Prozent halten sie laut einer MEDIENDIENST-Umfrage für machbar. Was ihnen bei dieser Aufgabe helfen könnte, diskutieren Fachleute bei einem Pressegespräch.

Wie viele Kommunen sind mit der Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten überfordert? Und was könnte ihnen helfen, mit der Lage klarzukommen? Das war Thema eines MEDIENDIENST-Pressegesprächs vor dem "Migrations-Gipfel" von Bund und Ländern. Grundlage für die Diskussion war eine bundesweite Online-Umfrage der Forschungsgruppe Migrationspolitik der Universität Hildesheim und des MEDIENDIENSTES, an der sich im Oktober mehr als 600 Kommunen beteiligt haben. "Die Lage ist aus Sicht der Kommunen flächendeckend angespannt", fasst Boris Kühn von der Universität Hildesheim die Ergebnisse zusammen.

Sechs von zehn Kommunen bezeichnen Lage als "(noch) machbar"

Angespannt ja, aber nicht durchweg im Krisenmodus: Die Mehrheit der Kommunen – 60 Prozent – beschreibt die Lage als "herausfordernd, aber (noch) machbar". 40 Prozent berichteten hingegen von "Überlastung" und sahen sich "im Notfallmodus". Am häufigsten bringen Kommunen Geflüchtete in privat angemieteten oder kommunalen Wohnungen unter. Mehr als die Hälfte der Kommunen (55 Prozent) nutzen keine Notunterkünfte. Als häufigste Form der Notunterbringung sind Container verbreitet. Die Nutzung von Turnhallen bleibt offenbar die Ausnahme. Nur sechs Prozent der Kommunen gaben an, diese als Bleibe für Geflüchtete zu nutzen.

Ob eine Kommune sich als überlastet ansieht, hat laut der Umfrage nur wenig damit zu tun, ob sie Notunterkünfte nutzt. Hier gebe es nur einen "schwachen Zusammenhang", sagt Wissenschaftler Kühn. Eine mögliche Erklärung sieht er darin, dass Container von den Verantwortlichen weniger als Notfalllösung angesehen würden als Zelte oder Turnhallen.

In den Unterkünften wohnen auch viele Geflüchtete aus der Ukraine

Dass es in den kommunalen Unterkünften voll wird, liegt nicht nur an den neu angekommenen Asylsuchenden. Zum Teil seien Gemeinschaftsunterkünfte noch stark belegt von Geflüchteten aus der Ukraine, die 2022 nach Deutschland kamen, sagt Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie und Migrationsforscherin an der Technischen Universität Chemnitz. Anfangs seien viele Ukrainerinnen und Ukrainer erstmal privat untergekommen, hätten dann aber später bei den Kommunen eine Bleibe gesucht.

Hinzu kommt ein Phänomen, das Glorius als "Overstayer" beschreibt: Dabei handelt es sich um Menschen, die bereits einen Flüchtlingsstatus haben, aber noch keine eigene Wohnung gefunden haben. Nicht immer seien private Vermieter bereit, einer Flüchtlingsfamilie oder alleinreisenden Geflüchteten eine Wohnung anzubieten. Bewährt habe sich, wenn Ehrenamtliche bei der Wohnungssuche unterstützen. Manche Kommunen stellten auch Sozialarbeiter*innen für diese Aufgabe ein. "Das funktioniert gut", sagt Glorius.

Kommunen fordern "nachhaltige Finanzierung"

Damit die Kommunen besser auf veränderte Zahlen bei der Aufnahme von Geflüchteten reagieren können, ist aus Sicht von Miriam Marnich vom Deutschen Städte- und Gemeindebund ein "Frühwarnsystem" notwendig. Die Kommunen benötigten eine "nachhaltige Finanzierung" nicht nur bei den Kosten der Unterbringung, sondern auch für Kita- und Schulplätze. In den letzten Monaten habe sich die Situation auf kommunaler Ebene zugespitzt. "In den Kommunen droht die Akzeptanz für die Aufnahme zu schwinden", sagt Marnich. Nötig sei eine "deutliche" Begrenzung der Migration.

Immerhin können Kommunen zum Teil auf Strukturen bauen, die in den letzten Jahren aufgebaut wurden."Das können zum Beispiel Dolmetscherpools sein, die wieder reaktiviert und aufgestockt werden", sagt Denis Zeković vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Im Forschungsprojekt "Nach der Krise ist vor der Krise" untersucht das DeZIM, wie Kommunen resilienter werden und flexibler reagieren können. Ein noch nicht ausgeschöpftes Potenzial sieht Zeković in einer besseren Vernetzung zwischen Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft – etwa mit Vereinen, NGOs und Migrantenselbstorganisationen, die im Bereich der Integration tätig sind.

Von Cordula Eubel

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Versorgung

Wo kommen Schutzsuchende als erstes unter? Wer ist vor, während und nach der Asylantragstellung für ihre Versorgung zuständig? In dieser Rubrik finden Sie Zahlen und Fakten zum Thema.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Aufnahme von Geflüchteten

Für 60 Prozent der Kommunen Aufnahme "noch machbar"

Unterbringung von Geflüchteten

So schaffen die Kommunen das

Aufnahme von Geflüchteten

"Wir haben viel von 2015-2016 gelernt"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung