• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
BAMF-Studie 21.08.2014

Wie geht es den Aussiedlern in Deutschland?

In Debatten um Integration und Migration spielt eine der größten Einwanderergruppen kaum noch eine Rolle: die Aussiedler und Spätaussiedler. Sind die 3,1 Millionen Menschen aus Osteuropa und den ehemaligen Sowjetrepubliken so gut integriert, dass sie schon zur Mehrheitsgesellschaft zählen? Ein Forschungsüberblick des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge fasst ihre Situation zusammen und zeigt: Junge Aussiedler haben weiterhin Schwierigkeiten, sich in Deutschland heimisch zu fühlen.

Spätaussiedler vor einer Erstaufnahme-Einrichtung bei Cottbus 1991. Foto: picture alliance/ZB

Deutsche "Volkszugehörige" aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion – sogenannte Aussiedler und Spätaussiedler – sind die größte Einwanderergruppen in der Bundesrepublik. Laut Definition des Innenministeriums handelt es sich bei ihnen um „Personen deutscher Herkunft, die in Ost- und Südosteuropa sowie in der Sowjetunion unter den Folgen des Zweiten Weltkrieges gelitten haben (und die) noch Jahrzehnte nach Kriegsende aufgrund ihrer Volkszugehörigkeit massiv verfolgt“ wurden.

Sie genießen seit der frühen Nachkriegszeit einen besonderen Schutz in der Bundesrepublik. 1953 bat ihnen die Bundesregierung dann unter Konrad Adenauer mit dem Bundesvertriebenengesetz an, gemeinsam mit ihren Familien einzuwandern und hier volle Bürgerrechte zu genießen, die ihnen nach dem GrundgesetzArtikel 116 zustehen.

Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) kamen zwischen 1950 und 2013 rund 4,5 Millionen Aussiedler nach Deutschland. Eine neue BAMF-Studie hat die heterogene Gruppe erstmals genauer analysiert: Wer ist da eigentlich gekommen und wie ergeht es ihnen in Deutschland?

Migration nach Deutschland: Die Einwanderungsgeschichte der Aussiedler ist laut Autoren in zwei Hauptphasen aufgeteilt:

  1. Von 1950 bis 1990 wanderten rund 1,2 Millionen Deutsche aus Polen und Osteuropa ein (Aussiedler).
  2. Nach 1990 kamen rund zwei Millionen sogenannte „Russlanddeutsche“ aus der ehemaligen Sowjetunion (Spätaussiedler). Die meisten von ihnen kamen aus der Republik Kasachstan (575.000), wohin das Stalin-Regime die "Russlanddeutschen" während der Kriegszeit verbannt hatte.

In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Zuwanderungen drastisch zurückgegangen, nachdem für Angehörige wie Ehepartner und Kinder strengere EinreisebedingungenZuwanderungsgesetz 2004 Artikel 6. Angehörige müssen inzwischen – wie bei jedem Familiennachzug aus dem Ausland – Deutschkenntnisse nachweisen. eingeführt wurden. Dadurch stieg das Durchschnittsalter der Aussiedler zwischen 1989 und 2009 von 24 auf 46 Jahre. Inzwischen sind Aussiedler die "älteste" Einwanderergruppe der Bundesrepublik.

Startbedingungen in Deutschland: Betrachtet man die Faktoren, die laut Wissenschaftlern die Integration von Einwanderen begünstigen, haben (Spät)Aussiedler einige Vorteile: Sie erhalten automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit und haben in den meisten Fällen bereits vor der Einreise gute Deutschkenntnisse. Deshalb schneiden sie in IntegrationsrankingsSiehe zum Beispiel die Integrationsindikatoren des Berliner Instituts für Bevölkerung und Entwicklung "Neue Potentiale", Seite 41 oftmals überdurchschnittlich gut ab.

Die meisten Aussiedler (rund 96 Prozent) kamen laut BAMF-Studie(Spät-)Aussiedler in Deutschland, Seite 46 bereits mit einer Vorbildung nach Deutschland, wie zum Beispiel mit einem Real- oder Hauptschulabschluss oder einer Berufsausbildung. Doch nur jeder fünfte Abschluss wurde in Deutschland anerkannt.

Ihre Erwerbstätigenquote übertrifft die der Deutschen ohne Migrationshintergrund. Die meisten von ihnen gehen allerdings relativ einfachen Arbeiten nach – vor allem im produzierenden Gewerbe. Das Nettoeinkommen der Aussiedler und Spätaussiedler liegt laut Untersuchung zwischen 1.500 und 3.200 Euro.

Politische Haltung: Anders als andere Einwanderer haben Aussiedler durch die deutsche Staatsangehörigkeit von Anfang an ein Recht auf eine politische Partizipation. Nach Angaben des BAMF(Spät-)Aussiedler in Deutschland, Seite 118 sind sie allerdings deutlich weniger politisch interessiert als sonstige Einwanderergruppen. Wenn sie politisch sind, tendieren sie zu konservativen und christlichen Parteien.

Soziales Umfeld und Heiratsverhalten: Aussiedler haben offenbar starke innerfamiliäre Bindungen und leben eng mit ihren Familienmitgliedern. Vor allem Spätaussiedler aus Russland, die oftmals mit ihren Verwandten nach Deutschland zogen, tendieren zu Freundschaften und Eheschließungen mit anderen Spätaussiedlern: Weniger als zwanzig Prozent(Spät-)Aussiedler in Deutschland, Seite 134 der Aussiedler gehen eine bikulturelle Ehe ein.

Die starke Bindung zur eigenen Gemeinschaft lässt sich laut der Studie vor allem bei jungen Spätaussiedlern erkennen, die aufgrund ihrer Herkunft besondere Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden. Sozialpädagogische StudienFrank Greuel: Ethnozentrismus bei Aussiedlerjugendlichen zeigen: Obwohl sie einen deutschen Pass haben, fühlen sich viele junge Spätaussiedler nicht als vollwertige deutsche Staatsbürger angenommen. Das führt wiederum zu einer starken Identifizierung mit der Eigengruppe: Sie werde leidenschaftlich idealisiert, während andere "Fremdgruppen" tendenziell als minderwertig angesehen werden.

Fazit: Die Studie weist auf weiterhin bestehende Herausforderungen hin, wenn es um gleichberechtigte Teilhabe und Integration der speziellen Einwanderergruppe geht. Die Untersuchung zeigt allerdings auch: Junge Spätaussiedler und Aussiedler wollen dennoch in Deutschland bleiben. So blieb der Versuch der russischen Regierung größtenteils erfolglos, Russlanddeutsche in ihre ehemaligen Wohngebiete in Sibirien und an der Wolga zu locken. Zu diesem Zweck hatte der Kreml 2008 das "Programm zur Förderung des freiwilligen Umzugs von Landsleuten aus dem Ausland nach Russland" gestartet.

Randnotiz: Der deutsche Gesetzgeber verlangt von Aussiedlern und Spätaussiedlern, dass sie sich in Russland und Osteuropa nicht der Mehrheitsgesellschaft anpassen. So gilt nach BundesvertriebenengesetzBVFG §6 als deutscher Volkszugehöriger nur, „wer sich in seiner Heimat zum deutschen Volkstum bekannt hat, sofern dieses Bekenntnis durch bestimmte Merkmale wie Abstammung, Sprache, Erziehung, Kultur bestätigt wird”.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Wer kommt, wer geht?

Aus welchen Ländern kommen Zuwanderer nach Deutschland? Wie viele Visa erteilt das Auswärtige Amt? Und welche Einwanderungsphasen haben Deutschland in der Vergangenheit geprägt?

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Studie zu Integration

Manche Migranten besser integriert als Einheimische

Spätaussiedler

"Wenn jemand Eugen heißt, ist er Russlanddeutscher"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung