• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Asylpolitik 29.08.2014

Desolate Strukturen für Flüchtlinge in Italien

Mehr als 85.000 Bootsflüchtlinge haben in diesem Jahr die Küsten Italiens erreicht. Doch nur 30 Prozent von ihnen stellten dort einen Asylantrag. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Viele wollen weiter zu Verwandten oder Bekannten in anderen europäischen Ländern. Und Italien hat keine gut funktionierende Aufnahmestruktur für Asylbewerber. Bis jetzt.

Erstaufnahme-Einrichtung in Mineo (Catania). Foto: picture alliance / ROPI

Die Route über das Mittelmeer nach Italien ist für Menschen, die aus Afrika und dem Mittleren Osten nach Europa gelangen wollen, zum zentralen Korridor geworden. Doch in Italien erwarten die meisten Flüchtlinge katastrophale Lebensbedingungen, wie in den letzten Jahren mehrere StudienSiehe zum Beispiel Pro-Asyl „Zur Situation von Flüchtlingen in Italien“ und den Bericht des Europarat-Menschenrechtekommissars Nils Muiznieks über Flüchtlinge in Italien. dokumentierten. Das führte dazu, dass einige deutsche Gerichte die Abschiebung von Flüchtlingen stoppten, die im Rahmen der Dublin-Verordnung eigentlich an Italien zurück überstellt werden müssen.

Die meisten Flüchtlinge ziehen nach wenigen Tagen von den Erstaufnahme-Einrichtungen (CPSA) in eines der neun Aufnahmezentren für Asylbewerber (CDA oder CARA), die in verschiedenen Regionen verteilt sind. In diesen Einrichtungen sollen die Flüchtlinge nur so lange bleiben bis ihr Asylantrag bearbeitet wird – das kann allerdings zwischen sechs Monaten und zwei Jahren dauern. Daraus entsteht eine beinahe chronische Überbelastung der Strukturen: Die maximale Kapazität der CARA/CDA beträgt etwa 9.000 Plätze. Im Moment sind dort nach Angaben des Innenministeriums mehr als 11.000 Menschen untergebracht. Rechnet man die Zahl der Menschen dazu, die in privaten und öffentlichen Gebäuden wie Turnhallen, Schulen oder Kirchen untergebracht sind, kommt man auf ungefähr 50.000 Flüchtlinge, erklärte Innenminister Angelino Alfano während einer Pressekonferenz im August. Das Ministerium will nun einige leerstehende Kasernen als Sammelunterkünfte umbauen.

Die bereits bestehenden Aufnahmezentren (CARA) werden von privaten Trägern betrieben, die wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse der Flüchtlinge nehmen, wie ein Bericht der Tageszeitung La Repubblica kürzlich offen legte. Menschenrechtsorganisationen wie Borderline Sicilia und Rete Antirazzista haben die mangelhaften Zustände in den CARA dokumentiert: Baufällige Strukturen, wenig Hygiene, kaum Betreuung. Zudem sollen die Träger aus dem aktuellen Notstand ein lukratives Geschäft gemacht haben: Für jeden Flüchtling zahlt die Regierung zwischen 30 und 34 Euro pro Tag. Die Flüchtlinge erhalten ein Taschengeld von 2,50 Euro. Der Rest geht direkt an die Träger, die die Flüchtlinge als Einkommensquelle sehen.

Die Regierung baut das Aufnahmesystem aus

Italien gewährt einem überdurchschnittlichen Anteil der Asylbewerber Schutz. Mit 61 Prozent ist die Schutzquote im europäischen Vergleich hoch. Was passiert allerdings nachdem die Flüchtlinge einen Aufenthaltstitel erworben haben? Früher wurden sie sich einfach selbst überlassen. Denn nach italienischen Gesetzen haben Asylsuchende das Recht, sich frei im Land zu bewegen und eine Arbeit zu suchen. Viele wohnen in besetzten Gebäuden oder improvisierten Zeltlagern und erhalten die meiste Unterstützung von freiwilligen Helfern. Nur wenige kamen in einer der Einrichtungen des so genannten SPRAR-Netzwerks unter. Denn das „Schutzsystem für Asylbewerber und Flüchtlinge“ (SPRAR) verfügte bis vor zwei Jahren über gerade einmal 3.000 Plätze.

Unter starken internationalen Druck hat die italienische Regierung vor ungefähr zwei Jahren begonnen, das Aufnahmesystem auszubauen. Im Moment gibt es im Land etwa 450 staatlich finanzierte Projekte, die ungefähr 14.000 Flüchtlinge unterbringen, berichtet der italienische Flüchtlingsrat. Die Zahl der Plätze soll mit Unterstützung des Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) in den nächsten drei Jahren auf 20.000 erhöht werden. In den Einrichtungen sollen die Flüchtlinge Zugang zu medizinischer Versorgung, sozialer und rechtlicher Beratung und Italienisch-Kursen erhalten.

Im Juli 2014 hat die italienische Regierung übrigens in Zusammenarbeit mit dem Kommunen-Verband ANCI einen Nationalplan für die Aufnahme und Integration der Flüchtlinge verabschiedet. Der Plan hat das Ziel, das Erstaufnahme-System auszubauen und die Bearbeitungszeit der Asylanträge deutlich zu verringern. Außerdem soll für besonders intensive Flüchtlingsbewegungen ein regionaler Verteilungsschlüssel nach dem Muster des deutschen Königsteiner Schlüssel eingeführt werden. Für den Ausbau des Aufnahme- und Schutzsystems für Flüchtlinge hat die Regierung 370 Millionen Euro bereitgestellt, 70 Prozent davon allein für die Verpflegung von unbegleiteten Minderjährigen.

Zum Informationspapier "Mittelmeer-Flüchtlinge: Woher kommen sie? Wo wollen sie hin?" gelangen Sie hier.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Flucht & Asyl

Hier finden Sie Zahlen und Fakten zu Asylanträgen, zum deutschen und europäischen Asylrecht, zur Unterbringung von Asylsuchenden und zur Dublin-Verordnung.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Ein Jahr nach Lampedusa

Fakten-Check zu Mittelmeer-Flüchtlingen

Asylzahlen

Wer nimmt die meisten Flüchtlinge auf?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung