• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Corona 03.02.2022

Gezielte Impfkampagnen können viel bewirken

Die Impfquote bei Menschen mit Migrationshintergrund ist niedriger als bei denjenigen ohne Migrationshintergrund. Viele Ungeimpfte ließen sich aber noch überzeugen. Das zeigt eine neue Studie des Robert Koch-Instituts.

Mit einer zielgerichteten Ansprache ließen sich noch viele weitere Menschen mit Migrationshintergrund von einer Impfung gegen Corona überzeugen. Das legt eine neue Untersuchung des Robert Koch-Instituts nahe, die heute auf einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES vorgestellt wurde. Die Impfbereitschaft von den ungeimpften Befragten mit Migrationshintergrund ist signifikant höher als bei denen ohne Migrationshintergrund.

Die Impfquote liegt unter Menschen mit Einwanderungsgeschichte rund acht Prozentpunkte unter der von Menschen ohne Migrationshintergrund, fand die Studie heraus. Bei den Menschen mit Migrationsgeschichte gaben etwa 84 Prozent an, mindestens einmal geimpft zu sein, unter den Befragten ohne Migrationshintergrund waren es 92 Prozent. Etwa 2.000 Personen haben die Forscher*innen für die Studie befragt – rund die Hälfte von ihnen hatte einen Migrationshintergrund.

Entscheidender als der Migrationshintergrund sind laut RKI die Sprachkenntnisse der Befragten. Bei Personen, die wenig oder kein Deutsch sprechen, liegt die Impfquote bei 75 Prozent. Bei Befragten mit sehr guten Deutschkenntnissen oder Deutsch als Muttersprache waren es 92 Prozent. Weitere Faktoren, die die Impfquote beeinflussen, sind Einkommen, Bildungsniveau und Alter der Menschen. Das gilt sowohl für Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund.

Diskriminierungserfahrungen wirken sich ähnlich wie Sprachbarrieren negativ auf die Impfbereitschaft von Personen mit Einwanderungsgeschichte aus, fand die Untersuchung heraus. Auch Falschinformationen, die in manchen Einwanderer*innen-Communities kursieren, würden zu weniger Impfungen führen. Die seien unter Personen mit Migrationsgeschichte weiter verbreitet, so die Studie.

Zugang zu Informationen ist entscheidend

Die Ergebnisse der RKI-Studie decken sich mit Erkentnissen anderer Untersuchungen. Einer StudieErgebnisse aus dem Covid-19
Snapshot Monitoring COSMO (November 2021), Die psychologische Lage, Seite 28
des "Covid-19 Snapshot Monitoring" in Erfurt zufolge haben Ungeimpfte im Durchschnitt häufiger einen Migrationshintergrund, sind zudem jünger und und leben eher in Ost- als in Westdeutschland.

Eine StudieEva-Maria Berens u.a. (Januar 2022), Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, Seite 78 der Universität Bielefeld zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund bestätigt, dass viele Personen mit postsowjetischem und türkischem Migrationshintergrund oftmals nicht wissen, welche Impfungen sie oder ihre Familien benötigen. Unsicherheit bei Impfungen geht sehr oft mit Sprachbarrieren einher, wie auch eine UntersuchungZekeriya Aktürk u.a. (Dezember 2021), COVID-19 vaccine hesitancy in people with migratory backgrounds: a cross-sectional study among Turkish- and German-speaking citizens in Munich der Technischen Universität München unter türkeistämmigen Personen am Anfang der Impfkampagne bestätigt hat.

Eine direkte Korrelation zwischen einem hohen Migrant*innen-Anteil in einer Region und niedrigen Impfquoten gibt es hingegen nicht, wie eine Daten-Auswertung des MEDIENDIENSTES zeigt. Oftmals sind es Orte, in denen wenige Ausländer*innen wohnen, die die niedrigste Zahl der Impfungen aufweisen.

Kampagnen müssen auf Zielgruppen abgestimmt werden

Der Abbau von Sprachbarrieren und ein besserer Zugang zu Informationen rund um das Thema Prävention sind entscheidend für erfolgreiche Impfkampagnen – besonders, wenn sich diese an Einwanderer*innen richten. Das hat ein internationales ForschungsteamAlison F. Crawshaw u.a. (März 2021), What must be done to tackle vaccine hesitancy and barriers to COVID-19 vaccination in migrants? bereits Anfang 2021 festgestellt. Obwohl die Weltgesundheitsorganisation WHO schon zu Beginn der Pandemie Einwanderer*innen als besonders vulnerable Gruppe bezeichnet hatte, sei mehrsprachiges Infomaterial in den meisten europäischen Ländern, Kanada und den USA erst nach der ersten Infektionswelle veröffentlicht worden.

Von Nikolas Schäfer, Fabio Ghelli und Joe Bauer (Datenanalyse und Grafik)

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Gesundheit

Wie steht es um die Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund? Welchen Zugang haben Asylbewerber*innen zum Gesundheitssystem? Und wie ist die Situation von irregulären Migrant*innen? In dieser Rubrik finden Sie wichtige Zahlen und Fakten zum Thema.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Strukturelle Diskriminierung

Ausländische Menschen sterben häufiger an Corona

Factsheet / Corona

Angewiesen auf ausländische Pflegekräfte

Forschungsstand

Warum Covid-19 Minderheiten härter trifft

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung