• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Medien 20.02.2020

Wie über Rechtsextremismus berichten?

Der Anschlag von Hanau, der Mord an Walter Lübcke, El Paso: Rechtsextremistische Straftaten stehen immer wieder im Fokus der medialen Berichterstattung. Worauf können Journalistinnen und Journalisten achten, wenn sie über rechte Gewalt berichten? Der MEDIENDIENST hat dazu Fachleute befragt.

Worauf ist bei der Berichterstattung über rechtsextreme Straftaten zu achten? Foto: dpa

Dieser Text ist auch auf Englisch erschienen.
Dieser Artikel ist erstmals 2019 erschienen. Aus aktuellem Anlass präsentieren wir ihn erneut.

Charlie Beckett von der London School of Economics rät dazu, in Berichten über Rechtsextremismus und rechten Terror möglichst präzise Begriffe zu verwenden. 2016 zeigte er in einer Studie, dass Medien oft auf Beschreibungen wie "einsamer Wolf", "böse" oder "Terrorist" zurückgreifen. Die Begriffe hinterließen vor allem eine emotionale Wirkung bei den Leserinnen und Lesern, seien aber rechtlich nicht definiert und daher nicht präzise genug.

Simone Rafael von der Amadeu Antonio Stiftung sieht das ähnlich. Zusätzlich empfiehlt sie Medienschaffenden, zu erklären, warum sie bestimmte Begriffe benutzen: "Den Leserinnen und Lesern muss klar werden, was genau an einer Tat rechtsextremistisch, rassistisch oder antisemitisch war."

Wichtig sei auch, rassistische Taten als solche zu benennen und sie nicht als "fremdenfeindlich" zu verharmlosen. Oft würden beide Begriffe synonym verwendet, sagt Rafael: "Rechte Gewalt ist aber nicht fremdenfeindlich, sie richtet sich gegen People of Color, nicht gegen Dänen oder Iren, und sie richtet sich nicht nur gegen 'Fremde', sondern auch gegen in Deutschland geborene Menschen. Das ist Rassismus und sollte so benannt werden."

Anders als bei militant islamistischen Straftaten wird rechtsextremistische Gewalt eher unwillig mit Terrorismus in Verbindung gebracht, sagt die Journalistin und Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke. Laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2019 werden islamistische Extremistinnen und Extremisten in Medienberichten dreimal so oft als Terroristen bezeichnet wie Rechtsextreme. "Das suggeriert, dass rechte Straftaten vor allem auf Individualstraftäter zurückgehen – und birgt die Gefahr, das Phänomen im politischen Kontext zu verharmlosen", so Röpke.

Betroffene sichtbar machen

Nach rassistisch motivierten Anschlägen liegt der Fokus oft auf den Tatverdächtigen. Laut Röpke gerät dabei aus dem Blick, welche Folgen rechte Gewalt für die Betroffenen und ihr Umfeld hat. Sie empfiehlt daher, öfter mit Betroffenen zu sprechen und dafür zu sorgen, dass sie Unterstützung erhalten. Rechtsextremismus-Forscher Matthias Quent vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena betont, dass auch die gesellschaftlichen Folgen rechter Straftaten wichtig seien: "Rechte Gewalt wertet ganze Bevölkerungsgruppen ab und verstößt gegen unser soziales Wertesystem. Das muss in den Medien stärker diskutiert werden." Zudem müsse in den Berichten deutlich werden, dass Betroffene keinerlei Schuld dafür tragen, was ihnen passiert ist.

Daneben sollten Medien auch vermeiden, Aussagen von Tatverdächtigen wörtlich wiederzugeben, sagt Charlie Beckett: "Es ist nicht nötig, aus dem ‚Manifest‘ von Terroristen zu zitieren. Denn das birgt die Gefahr, rechtes Gedankengut zu reproduzieren." Nach dem Anschlag in Christchurch haben sich neuseeländische Medien darauf geeinigt, Täter nicht mehr zu zitieren. Zudem wollen sie in der Berichterstattung keine Symbole zeigen, die rechte Ideologie fördern könnten. 

Gründlich recherchieren und Klischeebilder vermeiden

"Schneller ist nicht immer besser", warnt Andrea Röpke. Zwar müssten Medien zeitnah auf wichtige Ereignisse reagieren. Sie rät Kolleginnen und Kollegen aber dazu, sich Zeit zu nehmen, um gründlich und unabhängig zu recherchieren, mit Fachleuten zu reden und den gesellschaftlichen Kontext zu analysieren.

Worauf Medien ganz verzichten sollten? "Auf das Klischeebild vom Neonazi in Springerstiefeln", sagt Simone Rafael. "Es zementiert die überholte Vorstellung, dass Rechtsextremismus ein gesellschaftliches Randphänomen ist."

Von Sophia Burton

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Rechtsextremismus

Menschenfeindliches Denken und Rassismus bilden den Resonanzboden für organisierten Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Zahlen und Fakten zu rechtsextremistischen Straftaten und Parteien sowie zum NSU finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Medien

Wie umgehen mit Bildern von Terror?

AfD-Wahlerfolge

Wie umgehen mit rechtspopulistischer Rhetorik?

Militanter Islamismus

Wie berichten über den "Islamischen Staat"?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung