Was bringen Kontrollquittungen bei Einsätzen der Polizei?
Racial Profiling ist in Deutschland Realität: Das wurde zum ersten Mal auf Grundlage einer repräsentativen Datenbasis festgestellt. Als ausländisch wahrgenommene Personen werden doppelt so oft von der Polizei kontrolliert wie als inländisch wahrgenommene. Können Kontrollquittungen Abhilfe schaffen?
"Wir haben wenig dazugelernt"
Dem deutschen Schulsystem gibt die "PISA-Studie" der OECD abermals eine schlechte Note. Für die Ergebnisse machen einige nun Schüler*innen mit "Zuwanderungshintergrund" verantwortlich. Ein fataler Fehler, sagt Bildungswissenschaftlerin Mona Massumi.
Strenge Regeln für Asylverfahren in "Drittstaaten"
In den Debatten über Einschränkung der Fluchtmigration nach Europa wird immer öfter die Forderung laut, Asygesuche außerhalb der EU-Grenzen zu bearbeiten. Welche Modelle stehen zur Debatte – und ist das mit EU-Recht kompatibel?
Indische Migration ist ein riesiger Erfolg
Das deutsch-indische Migrationsabkommen wurde vor einem Jahr beschlossen. Die Zuwanderung aus Indien wächst aber schon seit Jahren rasant. Inzwischen kommen mehr Menschen aus Indien als aus vielen EU-Staaten. Und sie helfen gegen den dramatischen Fachkräftemangel.
Über Klimawandel und Migration berichten
Die Datenlage zum Thema Klimawandel und Migration ist komplex und lückenhaft. Das MEDIENDIENST How To ordnet aktuelle Prognosen, Zahlen, Daten und Studien ein und gibt Empfehlungen zur Berichterstattung.
"Jede zehnte Person ist ein Flüchtling"
Jordanien gehört weltweit zu den Ländern, die am meisten Geflüchtete im Verhältnis zur Bevölkerung aufnehmen. Wegen des Nahost-Kriegs könnten noch mehr Kriegsflüchtlinge ins Land kommen. Der Soziologe Albert Scherr untersucht in der Hauptstadt Amman die Lebensbedingungen von Geflüchteten.
Große Altersarmut unter Gastarbeitern
Die zugewanderten Arbeitskräfte der "Generation Gastarbeiter" leben heute deutlich häufiger in Altersarmut und beziehen niedrigere Renten. Das zeigt eine MEDIENDIENST-Recherche zum 50. Jahrestag des "Anwerbestopps" von 1973.
"Die Anwerbung war keine Schweinerei, aber..."
Gastarbeiter*innen waren maßgeblich beteiligt am Wirtschaftsboom Deutschlands in den 1960er Jahren. 1973 wurde ihre Anwerbung gestoppt. Heute, 50 Jahre danach, leben viele von ihnen in Armut. Im Interview erklärt der Sozialforscher Eric Seils, warum das so ist.
Rassismus und Gesundheit
Rassismuserfahrungen können sich negativ auf die Gesundheit auswirken – das zeigen viele internationale Studie. Neue Erkenntnisse gibt es nun auch für Deutschland. Die belegen zudem: Viele Personen erfahren Diskriminierung im Gesundheitssystem. Ein Überblick.
Für 60 Prozent der Kommunen Aufnahme "noch machbar"
Wie viele Kommunen sind mit der Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten überfordert? Bislang gab es zum Thema nur vereinzelte Berichte. Die Universität Hildesheim und der Mediendienst Integration haben bei Kommunen nachgefragt und mehr als 600 Antworten erhalten.
"Demokratie ist ein Pull-Faktor"
Sozialleistungen würden Geflüchtete anziehen, sie seien ein "Pullfaktor" - so heißt es immer wieder in aktuellen Debatten. Aus der Wissenschaft gebe es dafür keine Belege, sagt der Sozialwissenschaftler Tim Müller. Er hat Migrations-Daten für 160 Länder ausgewertet.
Accomodation "still manageable" for 60% of municipalities
How many municipalities are overburdened with the reception and accommodation of refugees? So far, there have only been isolated reports on this topic. The University of Hildesheim and Mediendienst Integration asked local authorities and received more than 600 responses.
"Israel-Bekenntnis nicht umsetzbar"
Seit der Terrorattacke der Hamas gibt es auch in Deutschland einen starken Anstieg antisemitischer Vorfälle. Forderungen nach Strafrechtsverschärfungen werden laut, außerdem sollen Antisemiten abgeschoben werden. Inwiefern das umsetzbar ist, erläutert die Juristin Kati Lang im Interview.
Diskriminierung durch Algorithmen
Gerade laufen Verhandlungen auf EU-Ebene für eine neue Verordnung, die den Einsatz Künstlicher Intelligenz regeln soll. Ein Thema: Diskriminierung durch Algorithmen. Die wichtigsten Informationen und Studien zum Thema haben wir in einem neuen Dossier zusammengefasst.
"Pauschale Verbote sind problematisch"
In mehreren Städten wurden vergangene Woche propalästinensische Demonstrationen verboten. In Berlin gab es außerdem ein Rundschreiben des Bildungssenats, dass Schulen ab sofort das Tragen sogenannter Palästinensertücher untersagen können. Wie solche Verbote rechtlich einzuordnen sind, erläutert der
So stimmten Polinnen und Polen in Deutschland ab
Bei der Parlamentswahl in Polen am vergangenen Sonntag stimmte eine Rekordzahl polnischer Auslands–Wähler*innen mit ab. Der Zuwachs unter Pol*innen in Deutschland war besonders hoch – 101.500 Personen gaben ihre Stimme ab, über 70 Prozent für liberale oder linke Oppositionsparteien.
Kurden in Deutschland
In Deutschland leben schätzungsweise 1,3 Millionen Kurden. Trotzdem ist wenig über sie bekannt. In einer Expertise stellen zwei Wissenschaftlerinnen Zahlen und Fakten vor. Sie stellen fest: Antikurdischer Rassismus ist weit verbreitet.
Rund 110.000 Pol*innen wollen in Deutschland abstimmen
An der Wahl am 15. Oktober in Polen können auch Polinnen und Polen im Ausland teilnehmen. Sehr viele leben in Deutschland, eine Rekordzahl will hierzulande wählen. Worum geht es bei der Wahl, wie setzt sich die Gruppe der Auslands-Pol*innen zusammen - und was weiß man über ihr Abstimmungsverhalten?
Stimmen der Auslandspolen nicht wahlentscheidend – oder doch?
Im Oktober wählt Polen ein neues Parlament, Pol*innen im Ausland wählen mit. Warum deren Stimmen weniger ins Gewicht fallen, erklärt Bastian Sendhardt vom Deutschen Poleninstitut im Interview mit dem MEDIENDIENST.
Jede*r siebte darf nicht wählen
Am 8. Oktober findet in Bayern die Landtagswahl statt. Wie viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte leben dort? Wie viele von ihnen können nicht wählen? Und wie viele Geflüchtete aus der Ukraine hat Bayern aufgenommen? Die wichtigsten Zahlen und Fakten.
Etwa 19 Prozent dürfen nicht wählen
Am 8. Oktober wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Knapp 19 Prozent der Volljährigen können nicht an der Wahl teilnehmen, da sie eine ausländische Staatsbürgerschaft haben. Mehr zum Thema Migration, Flucht und Teilhabe in Hessen im Factsheet.
Warum Migrant*innen Lampedusa ansteuern
Innerhalb weniger Tage haben mehrere Tausend Geflüchtete die Insel Lampedusa erreicht. Die italienische Regierung und die EU wollen die Kontrollen weiter verschärfen. Warum kommen so viele Menschen über das zentrale Mittelmeer nach Italien? Und wo gehen sie hin?
“Häufig prekär beschäftigt und überqualifiziert“
Gerade auf dem Arbeitsmarkt erfahren Menschen aus dem östlichen Europa oft Benachteiligungen. Viele Daten gibt es zum Thema nicht, doch wird immer mehr über antiosteuropäischen Rassismus diskutiert. Ein Gespräch mit der Soziologin Aleksandra Lewicki, was darunter zu verstehen ist.
Wieder mehr Flüchtlinge auf der Belarus-Route
Die Flüchtlingszahlen auf der "Belarus-Route" steigen wieder an. Eine Situation wie 2021, als zahlreiche Schutzsuchende über Belarus in die EU kamen, besteht allerdings nicht.
Jede Woche gibt es Einschulungen
In einigen Bundesländern hat das Schuljahr schon angefangen – auch für viele geflüchtete Kinder und Jugendliche. Gibt es genug Schulplätze? Und wie können Schulen geflüchtete Schulkinder am besten aufnehmen? Der Mediendienst hat bei den Kultusministerien nachgefragt.
Mehr Klarheit für Betroffene
Die Bundesregierung hat geplant, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu reformieren. Auch immer mehr Bundesländer planen Antidiskriminierungsgesetze. Auf beiden Ebenen stocken Vorhaben. Worum es geht und was geplant ist, steht in unserem Factsheet.
Staatenlose in Deutschland
In Deutschland leben rund 125.000 Staatenlose. Bei Behördengängen und im Alltag begegnen ihnen viele Hürden. Unser neues Factsheet gibt einen Überblick darüber, warum Menschen staatenlos sind oder werden und welche Rechte sie haben.
Wie berichten über Clankriminalität
Arabisch-türkische Großfamilien stehen seit Jahren im Zentrum politischer und medialer Debatten. Die Familien werden oft als "kriminelle Clans" beschrieben. Wie kann man angemessen über Angehörige der Großfamilien und das Thema "Clankriminalität" berichten?
Afghanen drittgrößte Flüchtlingsgruppe weltweit
Am 15. August 2021 übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Seitdem ist die Zahl afghanischer Geflüchteter weltweit gestiegen. Wie viele auf der Flucht sind, wie ihre Situation in Deutschland ist und wie es um die Aufnahme von Ortskräften steht, haben wir in einem Factsheet zusammengestellt
"Es besteht ein massiver Ausbaubedarf"
Knapp 70.000 Schüler*innen besuchen islamischen Religionsunterricht in Deutschland. Das zeigt eine neue Recherche des MEDIENDIENST. Manche Bundesländer bauen das Angebot aus, jedoch können noch immer nur wenige muslimische Schüler*innen an Religionsunterricht teilnehmen.
"Der EU-Tunesien-Deal wird Schleuser-Systeme stärken"
Die EU und Tunesien haben ein Abkommen geschlossen, das Tunesien verpflichtet, Menschen von der Flucht nach Europa abzuhalten. Nicht nur Flüchtlinge, sondern auch die tunesische Gesellschaft werden unter dem Abkommen leiden, sagt die Forscherin Ahlam Chemlali im Interview.
Zentrales Mittelmeer wird gefährlicher
Tunesien ist seit Ende 2022 das nordafrikanische Land, aus dem die meisten Geflüchteten in Richtung Europa in See stechen. Gründe dafür sind die Wirtschaftskrise und rassistische Übergriffe gegen Einwanderer*innen. Die Situation könnte weiter eskalieren, sagen Expert*innen vor Ort.
"The EU-Tunisia-Deal will increase human smuggling, not end it"
The EU and Tunisia have reached an agreement requiring Tunisia to stop people from fleeing toward Europe. Tunisia agreed under great economic pressure, says researcher Ahlam Chemlali. Not only refugees, but also the Tunisian society suffer a great defeat from this deal.
Zehntausende Geduldete beantragen den Chancenaufenthalt
Vor einem halben Jahr trat das "Chancenaufenthaltsgesetz" in Kraft: Geduldete, die länger als fünf Jahre in Deutschland leben, bekommen eine Chance auf ein dauerhaftes Bleiberecht. Wozu hat das Gesetz bislang geführt? Wie viele Geduldete haben den "Probe-Aufenthaltstitel" schon bekommen? Ein Halbjah
So schaffen die Kommunen das
Zahlreiche deutsche Kommunen haben in den vergangenen Monaten gemeldet, dass sie nicht mehr in der Lage seien, Geflüchtete aufzunehmen. Wie funktioniert die Aufnahme und was lässt sich verbessern? Mitarbeitende von zwei Kommunen geben in einer Expertise für den MEDIENDIENST exklusive Einblicke.
Messerangriffe: Statistik und Berichterstattung
Hat die Zahl der "Messerangriffe" in Deutschland zugenommen? Sind Tatverdächtige bei "Messerangriffen" fast ausschließlich Ausländer? Eine Übersicht über die Statistik und Berichterstattung zu Messerangriffen.
"Antimuslimischer Rassismus ist bis in die Mitte der Gesellschaft verwurzelt"
Bei der Wohnungssuche, im Job oder in der Bildung: Muslim*innen erfahren in Deutschland in vielen Lebensbereichen Diskriminierung. Wie sich antimuslimischer Rassismus äußert, erklärt der Islamwissenschaftler Mathias Rohe im Interview.
Wer bekommt die Chancenkarte?
Im Handwerk, auf dem Bau oder in der Pflege – überall fehlen in Deutschland Fachkräfte. Über eine Chancenkarte will die Bundesregierung mehr Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern ermöglichen. Doch welchen Effekt wird das haben?
Fünf Fragen zum EU-Asyldeal
Der EU-Ministerrat hat sich auf eine umfassende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems geeinigt. Die geplanten Gesetzesänderungen lassen allerdings viele Fragen offen.
Das Flucht-Labyrinth
Der Europäische Rat debattiert über strengere Kontrollen und beschleunigte Asylverfahren an den Grenzen. Bei der Debatte wurde aber nicht die Entwicklung von Fluchtrouten berücksichtigt, sagen Expert*innen. Eine Übersicht über aktuelle Fluchtrouten und Grenzkontrollen.
Geflüchtete an den Außengrenzen sortieren?
Das Europäische Parlament entscheidet über seine Position zur Reform des gemeinsamen Asylsystems, die unter anderem ein "Screening" von Geflüchteten an den Grenzen vorsieht. Welche Maßnahmen sind geplant – und warum sind sie umstritten?
"Wir wissen nicht, wie Doppelstaatler*innen wählen"
Der regierende Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat die Wahlen in der Türkei gewonnen. Welche Rolle deutsch-türkische Wähler*innen dabei gespielt haben und was das Wahlergebnis für die Communitys bedeutet, erklärt die Soziologin Sinem Adar im Interview.
Zum Arzt ohne Angst?
Menschen ohne Papiere können in Deutschland nicht ohne Angst vor einer Abschiebung zum Arzt gehen. Die Ampel-Regierung will diese Lücke in der Gesundheitsversorgung schließen.
Die wichtigsten Zahlen: Wähler*innen in Deutschland
Vor der Stichwahl um die Präsidentschaft in der Türkei am 28. Mai hat der MEDIENDIENST die wichtigsten Zahlen zum Abstimmungsverhalten türkeistämmiger Wähler*innen in Deutschland zusammengestellt.
AKP verliert in Deutschland Wähler*innenstimmen
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und seine Partei AKP haben eine deutliche Mehrheit unter türkeistämmigen Wähler*innen in Deutschland erzielt. Die Partei verliert allerdings einen Teil ihrer bisherigen Anhänger*innen.
Wie viele Abgeordnete haben Migrationshintergrund?
Es gibt immer mehr Abgeordnete mit Einwanderungsgeschichte. Doch gerade in einigen westdeutschen Bundesländern gibt es in den Landtagen eine deutliche "Repräsentationslücke". Das zeigen Forscher der Hochschule München in einer MEDIENDIENST-Expertise.
Nur vier Oberbürgermeister haben Migrationshintergrund
Mit dem Amtsantritt des Frankfurter Oberbürgermeisters Mike Josef gibt es in Deutschland vier Oberbürgermeister mit Migrationshintergrund – und 332 ohne. Das zeigt eine neue MEDIENDIENST-Recherche.
"Wir haben viel von 2015-2016 gelernt"
Etliche Länder und Kommunen schlagen zum "Flüchtlingsgipfel" Alarm: Sie fordern mehr Geld, mehr Grenzschutz und mehr Abschiebungen. Es gibt aber Kommunen, in denen die Aufnahme von Geflüchteten funktioniert. Wie das geht, erklärt Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration in Düsseldorf.
Ein Großteil der Straftaten ist "nicht zuzuordnen"
Die Behörden erfassten 2022 rund 59.000 politisch motivierte Straftaten – ein neuer Höchststand. 40 Prozent waren rechts motiviert. Noch mehr Delikte waren „nicht zuzuordnen“. Warum werden so viele Straftaten nicht zugeordnet? Ein Überblick.