• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Factsheet 12.09.2018

Zugewanderte Ärzte und Pflegekräfte

Immer mehr Ärzte oder Pflegekräfte aus dem Ausland kommen zum Arbeiten nach Deutschland. Das zeigen Zahlen, die der MEDIENDIENST für ein Factsheet zusammengestellt hat. Die Zahlen zeigen auch: Ohne Zuwanderung wäre der Personalmangel in der Pflege bereits jetzt dramatisch.

Immer mehr Ärzte aus dem Ausland kommen zum Arbeiten nach Deutschland. Foto: dpa

Zu wenige Fachkräfte für zu viele offene Stellen – vor diesem Problem stehen etliche Arbeitgeber in den Bereichen Gesundheit und Pflege. Viele Experten sagen, dass der Bedarf in Zukunft nicht mehr allein durch inländische Arbeitskräfte gedeckt werden könne. Also müssten Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben werden. Wie viele bereits heute hier leben und arbeiten hat der MEDIENDIENST in einem aktuellen Factsheet zusammengefasst.

___________________________________________________________________________________________________________

Das Factsheet zum Download finden Sie hier.

___________________________________________________________________________________________________________

Pflegeberufe (Kranken- und Altenpflege)

Wie groß ist der Fachkräftemangel?

Die Bundesagentur für Arbeit sieht bei Pflegeberufen in fast allen Bundesländern einen Fachkräftemangel. In der Altenpflege kommen auf vier offene Stellen nur etwa eine arbeitslose Fachkraft (QuelleBundesagentur für Arbeit: Fachkräfteengpassanalyse, Juni 2018, Seite 17 ). Durchschnittlich gab es 2017 in der Pflege 35.000 offene Stellen, davon 23.000 in der Alten- und 12.000 in der Krankenpflege.QuelleAntwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen: Unbesetzte Stellen in der Alten- und Krankenpflege, Bundestags-Drucksache 19/1803, April 2018, Seiten 7 und Seite 9

Wie viele Pflegekräfte aus dem Ausland gibt es zurzeit?

Statistiken liegen nur nach Staatsangehörigkeit vor, nicht nach Migrationserfahrung. 2017 arbeiteten etwa 134.000 ausländische Pflegekräfte in Deutschland, wenn man Fachkräfte und Pflegehelfer zusammenrechnet. Damit ist ihre Zahl seit 2013 stark gestiegen (2013: 79.000) (QuelleAntwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD: Ausländische Pflegekräfte in Deutschland, Bundestags-Drucksache 19/2455, Juni 2018, Seite 3 ) Ihr Anteil an allen Pflegekräften beträgt inzwischen etwa 11 Prozent (QuelleBundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich, Bericht im Mai 2018, Seite 7 ). Im Bereich der Helfertätigkeiten lag ihr Anteil 2016 sogar bei 13 Prozent, bei Fachkräften hingegen nur bei 5 Prozent.QuelleInstitut der deutschen Wirtschaft: Fachkräfteengpass in der Altenpflege, IW Trends 03/2018, Seite 10

Rund die Hälfte der ausländischen Pflegekräfte kommt inzwischen aus Staaten der Europäischen Union. Stark war der Anstieg in den letzten Jahren außerdem bei Pflegekräften aus Balkanstaaten. Nur etwa 3.900 Pflegekräfte kommen bislang aus den "Top-8-Asylherkunftsstaaten".QuelleAntwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD: Ausländische Pflegekräfte in Deutschland, Bundestags-Drucksache 19/2455, Juni 2018, Seite 3

Wie wird sich die Situation weiter entwickeln?

Das Bundesinstitut für Berufsbildung schätzt, dass 2035 rund 270.000 Arbeitskräfte in Gesundheitsberufen fehlen werden (QuelleBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Pflege- und Gesundheitspersonal wird knapper, Pressemitteilung Februar 2017 ). Die Bertelsmann-Stiftung geht sogar von 350.000 Arbeitskräften in der Pflege aus, die bis zum Jahr 2030 fehlen werden.QuelleBertelsmann-Stiftung: Pflege in Deutschland im Jahr 2030, 2016, Seite 11

 

 

Ärzte

Wie groß ist der Fachkräftemangel?

Bei Ärzten gibt es aktuell keinen flächendeckenden Fachkräftemangel. Allerdings sieht die Bundesagentur für Arbeit einen Ärztemangel in bestimmten Regionen, vor allem in ländlichen Gebieten.QuelleBundesagentur für Arbeit: Fachkräfteengpassanalyse, Juni 2018, Seite 17

Wie viele ausländische Ärzte gibt es zurzeit?

Aktuell arbeiten rund 45.000 ausländische Ärzte in Deutschland. Das entspricht einem Anteil von 11,8 Prozent an allen Ärzten. Mehr als die Hälfte der ausländischen Ärzte kommen aus der EU (25.000) und ein Viertel aus asiatischen Ländern (11.500) (QuelleBundesärztekammer, Aktuelle Statistiken zu ausländischen Ärzten ). In Nordrhein-Westfalen liegt der Anteil ausländischer Ärzte bei 12,8 Prozent – allerdings auch hier mit deutlichen regionalen Unterschieden. In einigen ländlichen Regionen beträgt der Anteil bei neu eingestellten Assistenzärzten inzwischen 80 Prozent.QuelleÄrztekammer Westfalen-Lippe auf Anfrage des MEDIENDIENSTES

Wie wird sich die Situation weiter entwickeln?

Das Bundesinstitut für Berufsbildung geht davon aus, dass es bis 2035 keinen flächendeckenden Mangel bei Ärzten geben wird. In einzelnen Regionen kann sich der Ärztemangel aber durchaus noch verstärken.QuelleBundesinstitut für Berufsbildung: Berufsfeldprojektion "Gesundheitsberufe mit Approbation", Schätzungen bis 2035, QuBe-Datenportal sowie Anfrage des MEDIENDIENSTES

 

 



Wie aussagekräftig sind die Zahlen?

Einige Zahlen zum Bedarf und zu Arbeitskräften sind bedingt aussagekräftig. Die Zahl der offenen Stellen dürfte heute schon deutlich höher liegen, besonders bei Ärzten, da viele Arbeitgeber ihre offenen Stelle nicht der Bundesagentur für Arbeit melden. Oft suchen sie selbst nach geeigneten Kandidaten.

Ein Graubereich, der von der Statistik nicht erfasst wird, ist die Pflege in privaten Haushalten. Eine Studie aus dem Jahr 2013 schätzt, dass etwa 150.000 migrantische Arbeitskräfte in diesem Bereich beschäftigt sind, die häufig aus mittel- und osteuropäischen Ländern kommen.QuelleMalsburg und Isfort: Haushaltsnahe Dienstleistungen durch Migrantinnen in Familien mit Pflegebedürftigkeit, Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung, 2014, Seite 2

Kritik von Sozialverbänden und Ärztekammern

Sozialverbände betonen, dass Zuwanderung den Personalmangel in der Pflege zwar mindern, aber nicht lösen werde. Zudem müsse ein „Care Drain“ verhindert werden, also eine zu starke Abwanderung von Pflegekräften aus anderen Ländern. Ärztekammern kritisieren, dass man sich aktuell zu sehr auf zugewanderte Ärzte verlasse, die jedoch teilweise nicht über eine gleichwertige Ausbildung verfügten.QuelleBundesärztekammer: Ärzte mit Drittstaatenabschluss müssen gleichwertigen Ausbildungsstand nachweisen, Pressemitteilung von Mai 2018

Von Carsten Janke

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Arbeitsmarkt

Wie hoch ist die Beschäftigungsquote unter Menschen mit Migrationshintergrund? Wie groß ist der Fachkräftemangel in Deutschland? Und welche Probleme gibt es bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse? Informationen dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Unbegleitete Minderjährige

Fragen und Antworten zur "Altersfeststellung"

Expertise

Vielfalt und Diskriminierung in der Seniorenpflege

Fragen und Antworten

Wie werden Geflüchtete psychotherapeutisch versorgt?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung