• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
PRESSEGESPRÄCH 02.05.2024

"Rechte Parteien dominieren das Thema Migration"

Laut Umfragen könnten bei der Europawahl rechtspopulistische und rechtsextreme politische Kräfte gut abschneiden. Ihr Erfolg wird unter anderem auf die Sorgen vor irregulärer Zuwanderung zurückgeführt. Darüber sprachen Fachleute bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENST INTEGRATION.

Die Themen Migration und Asyl stehen im Mittelpunkt politischer Debatten vor der Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni. Sie werden als sehr wahlbestimmend wahrgenommen, obwohl Befragungen zeigen, dass auch andere Themen wichtig sind, wie Sicherheit, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit, laut Eurobarometer. Während zum Beispiel in Polen oder Italien Migration derzeit nicht das Hauptthema für die Wahlberechtigten ist, ist es in Frankreich oder Deutschland sehr zentral.

Um die Rolle von Migration im Europa-Wahlkampf in Ländern wie Italien, Polen oder Spanien ging es bei einem Online-Pressegespräch des MEDIENDIENSTES mit Expert*innen des Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM) und des Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM).


Dr. Oliviero Angeli
Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsinstituts Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM), angesiedelt an der Technischen Universität Dresden

"Wenn man die Bedeutung von Migration in der italienischen Politik zu Beginn des EU-Wahlkampfs betrachtet, sieht man, dass Migration zwar ein wichtiges Thema ist – dennoch nicht zu den Prioritäten der Wähler*innen gehört. Vielmehr beschäftigen sie sozioökonomische Themen wie etwa Arbeitslosigkeit und der Zustand des Gesundheistsystems. Interessant für Italien ist auch, dass die Parteien der rechtskonservativen Regierungskoalition in Sachen Migration auseinandergehen: Während die Lega von Matteo Salvini eine radikale Anti-Einwanderungs-Politik führt, zeigt sich die Partei von Regierungschefin Giorgia Meloni pragmatischer."


Marta Kozłowska
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am MIDEM. Sie forscht insbesondere zu Migrations- und Asylpolitik in Polen, wie auch zu den Einstellungen der polnischen Bevölkerung zu Einwanderungsfragen


"In Polen steht das Thema Migration erst seit 2015 im Mittelpunkt politischer Debatten. Damals ging es vor allem um die Bedrohung, die aus Fluchtmigration hervorgeht – ein Thema, das sich vor allem die Partei 'Recht und Gerechtigkeit' (PiS) zu Eigen machte. Inzwischen hat sich der Umgang mit Migration in der Politik weitestgehend normalisiert. Sorgen und Ängste der Bevölkerung haben derzeit vor allem mit Russlands aggressiven Auslandspolitik zu tun. Migration bleibt dennoch ein polarisierendes Thema: Bis zu einem Drittel der Bevölkerung zeigt sich in Umfragen skeptisch gegenüber Einwanderung. Rassistische Einstellungen sind auch weit verbreitet."


Dr. Mariana Mendes
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am MIDEM. Mendes untersucht unter anderem den Stellenwert rechter Parteien in westeuropäischen Ländern


"Vor allem die Parteien am rechten Rand in Frankreich wie etwa der 'Ressemblement National' von Marine Le Pen richten derzeit ihre Aufmerksamkeit auf das Thema Migration im Zusammenhang mit der EU-Politik. Die Europawahl wurde dabei als 'Referendum über die Migrations-Flut' bezeichnet. Solche Themen und Parolen haben sich inzwischen im politischen Mainstream etabliert. Bezeichnend ist auch: Das Thema Migration ist zwar für die Mehrheit der Franzos*innen laut Umfragen keine Priorität. Für Personen, die rechten Parteien wie den 'Ressemblement National' oder 'Reconquête' wählen, ist das hingegen das Hauptthema.


Dr. Özgür Özvatan
Co-Leiter der Abteilung Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt Universität zu Berlin

"In Deutschland wird das Thema Migration eindeutig von rechten Parteien dominiert. Mit der AfD sehen wir hier eine starke migrationsfeindliche Partei. Aber wir sehen keine Partei, die klar und deutlich migrationsoffen argumentiert. Das heißt nicht, dass andere Parteien sich nicht mit dem Thema beschäftigen: Im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition gibt es 35 integrations- bzw. migrationspolitische Maßnahmen. Viele Wähler*innen sind progressiver eingestellt als es Spitzenpolitiker*innen glauben. Sie könnten viel mehr für eine offene Migrationspolitik einstehen und damit ein eigenes Profil entwickeln, ohne sich um Wählerverlust Sorgen zu machen."

Von Sara Miranda Gutiérrez

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

EU-Asylpolitik

Welche Befugnisse hat die EU bei Fragen von Flucht und Asyl? Wie ist die Situation von Geflüchteten, die über das Mittelmeer kommen? Und was besagt das EU-Türkei-Abkommen? Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Vor der Europawahl

Italien will mehr Arbeitsmigranten, weniger Geflüchtete

VOR DER EUROPAWAHL

Wie die Migrationspolitik den Wahlkampf in Polen beeinflusst

VOR DER EUROPAWAHL

Migration und Migrationspolitik in Frankreich

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung