• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
DAAD-Umfrage 20.11.2014

Deutschland bei ausländischen Studierenden beliebt

Noch nie gab es in Deutschland so viele ausländische Studenten. Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat sie nun befragt, warum sie sich für Deutschland entschieden haben, wie es ihnen ergeht und was sie für die Zukunft planen. Ergebnis: Die Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland fühlen sich hier wohl. Doch bei der Wohnungssuche, Behördengängen und der Kontaktaufnahme zu Deutschen berichten viele von Schwierigkeiten.

Deutschkurs für ausländische Studierende an der Universität Bonn. Foto: picture alliance/JOKER

Zurzeit sind über 300.000 Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Die Statistik teilt sie ein in "BildungsausländerPersonen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben"  (rund 219.000) und "BildungsinländerPersonen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Inland erworben haben" (fast 82.500). Zusammen stellen Studierende ohne deutsche Staatsangehörigkeit damit einen Anteil von 11,5 Prozent an allen Immatrikulierten.QuelleSiehe Pressemitteilung des DAAD sowie Statistisches Bundesamt, Studierende an Hochschulen, Wintersemester 2013/2014, S. 400, 404. 

Die die meisten Studenten kommen aus China (12,5 Prozent), gefolgt von Russland (5,3), Österreich (4,2) und Indien (3,6).QuelleWissenschaft weltoffen Kompakt 2014

Rund 11.000 von ihnen haben an einer repräsentativen Online-UmfrageSiehe Pressemitteilung des DAAD; ausführliche Daten befinden sich im "Ergebnisbericht zur Evaluierung des DAAD-Programms Stibet I und Stibet III Matching Funds", S. 81-109. teilgenommen, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Wintersemester 2013/2104 durchgeführt hat. Allerdings wurden dabei nur diejenigen berücksichtigt, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben.

Probleme mit Behörden und bei der Wohnungssuche

Der DAAD wollte wissen, warum sie sich für eine deutsche Hochschule entschieden haben, wie gut sie sich in Deutschland aufgenommen fühlen und wie ihre Zukunfspläne aussehen. 89 Prozent der Befragten gaben an, sich wegen der hohen Qualität in Bildung und Forschung für Deutschland entschieden zu haben. Auch das gute internationale Ansehen deutscher Studienabschlüsse (78 Prozent) und der gute Ruf der deutschen Hochschulen (73 Prozent) spielten demnach eine wichtige Rolle für die internationalen Studierenden.

Rund die Hälfte gab an, dass Deutschland für sie aufgrund der niedrigen Lebenskosten attraktiv sei. Rund sieben von zehn Befragten fanden auch die geringen Studienkosten ausschlaggebend. 40 Prozent gaben als wichtiges persönliches Motiv für ihre Wahl jedoch auch an, dass sie hier in Sicherheit leben könnten und rund 31 Prozent, dass sie hier keine Angst vor Gewalt haben müssten.QuellePressemitteilung des DAAD sowie "Ergebnisbericht zur Evaluierung des DAAD-Programms Stibet I und Stibet III Matching Funds", S. 81-109.

Doch nicht allen gelingt es, ihren Studienwunsch in Deutschland zu verwirklichen: Ein zentrales Hindernis vor dem Antritt des Studiums ist es laut einem Drittel der Befragten, ein Visum für die Bundesrepublik zu erhalten. Das gilt insbesondere für Studierende aus Afrika, dem Nahen Osten und Osteuropa.QuellePressemitteilung des DAAD sowie "Ergebnisbericht zur Evaluierung des DAAD-Programms Stibet I und Stibet III Matching Funds", S. 81-109.

Nach der Ankunft hatten durchschnittlich 53 Prozent der ausländischen Nachwuchsakademiker große Probleme bei der Wohnungssuche, vor allem dann, wenn sie bei der Wohnungssuche keine Unterstützung von der Hochschule hatten. 26 Prozent berichteten schließlich von größeren Schwierigkeiten bei Behördengängen. Und ein Drittel der Befragten (37 Prozent) gab an, Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme zu Einheimischen zu haben.

Als Lösung plädierten etwa drei Viertel der Befragten für mehr Beratungsangebote – nicht nur bei der Wohnungssuche, sondern auch bei der Suche nach einem Job. QuellePressemitteilung des DAAD sowie "Ergebnisbericht zur Evaluierung des DAAD-Programms Stibet I und Stibet III Matching Funds", S. 81-109.

Viele wollen in Deutschland bleiben

Trotzdem: Unterm Strich überwiegt die Zufriedenheit. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der ausländischen Nachwuchsakademiker wollen der DAAD-Studie zufolge in Deutschland bleiben und hier arbeiten. Das deckt sich mit der in anderen ErhebungenSiehe hierzu etwa Ergebnisse der BAMF-Absolventenstudie 2013, S. 48. ermittelten Anzahl derjenigen, die tatsächlich bleiben. Die Arbeitsmarktchancen aus dem Ausland eingewanderter Absolventen deutscher Hochschulen sind noch nicht abschließend erforscht. Einzelne Auswertungen deuten jedoch darauf hin, dass ihre Arbeitsmarktchancen gut sind.

So lag die Erwerbstätigenquote von Menschen, die über das Studium zugewandert sind, im Jahre 2011 nur geringfügig niedriger (92 Prozent) als bei Männern ohne eigene Migrationserfahrung (94 Prozent). Bei den weiblichen Zuwanderern zeigt sich ein etwas anderes Bild: Hier lag die Erwerbstätigenquote mit 74 Prozent deutlich niedriger als bei Frauen ohne eigene Migrationserfahrung (89 Prozent). 81 Prozent der männlichen Erwerbstätigen arbeiteten als hochspezialisierte Fach- und Führungskräfte, bei den Frauen traf das auf 69 Prozent zu.QuelleIW-Trends 4/2013 "Zuwanderung über die Hochschule", S. 12-14.

Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen auf die internationalen Nachwuchsakademiker, nicht zuletzt zur Sicherung des Fachkräftemangels. Laut KoalitionsvertragSiehe Koalitionsvertrag, S. 22 will sie die Zahl der ausländischen Studierenden bis 2020 auf 350.000 erhöhen. Dabei sollen sowohl "Bildungsausländer" als auch "Bildungsinländer" einbezogen werden. 

Von Rana Göroğlu

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Arbeitsmarkt

Wie hoch ist die Beschäftigungsquote unter Menschen mit Migrationshintergrund? Wie groß ist der Fachkräftemangel in Deutschland? Und welche Probleme gibt es bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse? Informationen dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Migrationsbericht 2012

Deutschland, ein attraktives Einwanderungsland

Migranten als Unternehmensgründer

Gekommen, um etwas aufzubauen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung